Wo wollen wir hin?

Was unterscheidet uns von anderen Gewerkschaften?
Seit den 1980er Jahren müssen sich die Gewerkschaften – wie andere Großverbände – mit vielen Vorbehalten auseinandersetzen. Sie seien „anonyme Großorganisationen“, ihre Führungen agieren „abgehoben“ und der Einfluss der Mitglieder sei begrenzt. Und überhaupt: Gewerkschaften seien ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten, das nicht mehr in eine moderne Dienstleistungsgesellschaft passe.
Auch die großen Skandale wie z.B. Neue Heimat (Über Tarnfirmen haben Manager der Neuen Heimat in die eigene Tasche gewirtschaftet) waren keine vertrauensbildenden Maßnahmen.
Etablierte Gewerkschaften verfügen mittlerweile über milliardenschwere Vermögen. Die Mitgliedsbeiträge werden unter anderem in Aktien und Immobilien investiert. Wenn sich dann mit den Beiträgen auch noch an kapitalorientierten Unternehmen beteiligt wird, sehen wir hier einen erheblichen Interessenkonflikt. Das wird es mit uns nicht geben!
Darüber hinaus werden oftmals die gewerkschaftlichen Positionen, z.B. auf Bezirksebene, vom Vorstand entschieden. Hier wird also gewerkschaftsseitig bis in die Niederungen der Bezirksgruppen gesteuert.
Die GFT besetzt die Leitungspositionen in den Bezirken grundsätzlich aus den Mitgliedern vor Ort. Diese wählen sich ihre jeweiligen Vertreter selbst. Das verstehen wir unter Basisdemokratie.
Darüber hinaus arbeitet die GFT mit einer sehr schlanken und agilen Führungsmannschaft, die diese Aufgabe ehrenamtlich stemmt.
Transformation ist übrigens kein zeitlich begrenztes Projekt, wie es von den Unternehmensleitungen häufig gesehen wird, sondern eine Aufgabe, die uns zukünftig ständig begleiten wird. Wir brauchen neue, sich ergänzende Geschäftsfelder und kluge Vertriebsstrategien, um Arbeitsplätze nachhaltig zu sichern. Die reine Fokussierung, z.B. auf den Absatz von Automobil und Batterie, ist nicht ausreichend.
Daher ist es jetzt an der Zeit, die Betriebsratsarbeit auf ein neues Level zu heben. Ziel ist es, dass die GFT-Betriebsräte neben der wichtigen Arbeit im Sinne der Beschäftigten vor Ort auch mehr strategischen Einfluss auf die Unternehmensleitungen ausüben und entsprechend weitsichtige Empfehlungen zur langfristigen Sicherung der Arbeitsplätze einbringen. Mitbestimmung bedeutet auch, strategische Weitsicht zu zeigen.
Wir, die Mitglieder der GFT, sind fest davon überzeugt, dass die Arbeitnehmerinnen das Recht haben, fair behandelt zu werden und eine gerechte Entlohnung für ihre Arbeit zu erhalten. Wir glauben an die Kraft der Solidarität und daran, dass wir als Gemeinschaft stärker sind als Einzelne. Unsere Mission ist es, die Arbeitsbedingungen unserer Mitglieder zu verbessern, ihre Rechte zu verteidigen und ihre Interessen zu fördern. Wir sind entschlossen, für Gerechtigkeit, Gleichheit und Würde am Arbeitsplatz zu kämpfen und unsere Mitglieder in allen Belangen zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurde die GFT gegründet.